Gewähltes Thema: Restaurierungstechniken für antike Möbel. Willkommen zu einer liebevollen Expedition durch alte Oberflächen, ehrwürdige Verbindungen und Geschichten, die in jedem Kratzer wohnen. Bleiben Sie dabei, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie unsere Updates für praktische Einblicke und Herzmomente aus der Werkstatt.

Holz verstehen: Arten, Alter und Patina

Eiche, Nussbaum, Mahagoni oder Kirschbaum verhalten sich beim Schleifen, Leimen und Polieren unterschiedlich. Lernen Sie Porenbilder, Geruch und Gewicht zu lesen, um jede Technik materialgerecht anzuwenden und unnötige Eingriffe am antiken Original zu vermeiden. Teilen Sie Ihre Bestimmungsfotos!

Vorbereitung und Diagnose

Mit Kreide, Maßband und Kamera halten wir jeden Riss, jede gelockerte Verbindung und fehlende Zierleiste fest. Ein gutes Protokoll führt wie eine Karte durch den Prozess, erleichtert Entscheidungen und macht Ergebnisse nachvollziehbar. Laden Sie Ihr Protokoll hoch und erhalten Sie Feedback aus der Community.

Vorbereitung und Diagnose

Unter Furnieren verbergen sich Zapfen, Schwalbenschwänze und Gratleisten, oft verbunden mit Haut- oder Knochenleim. Wer Leimarten testet und Fügegeometrien versteht, kann Verbindungen reversibel öffnen, reinigen und passend schließen. Teilen Sie Tests, die Ihnen bei der Identifikation geholfen haben.

Verbindungen und Leime: klassisches Handwerk

Granulat quellen lassen, im Wasserbad erwärmen, nicht kochen. Der Leim bleibt reversibel, füllt Spalten und lässt sich mit heißem Wasser reaktivieren. Diese Eigenschaft schützt Originalsubstanz und ermöglicht spätere Korrekturen. Verraten Sie Ihre Lieblingsrezepte und Gelzeiten.

Verbindungen und Leime: klassisches Handwerk

Gelockerte Zapfenverbindungen werden gereinigt, unterfüttert und plan gepresst. Schwalbenschwänze verlangen Passgenauigkeit, Gratleisten regulieren Schwund. Mit Geduld und Trockenübungen sichern wir Statik und Klang. Zeigen Sie Ihre Vorrichtungen, die den Druck gleichmäßig verteilen.

Furniere und Intarsien reparieren

Passende Maserung suchen, Proben färben, Faserlauf beachten. Die Ergänzung darf helfen, ohne zu schreien. Wir nutzen Retuschebeizen und Pigmente, die Alterung mitgehen. Posten Sie Vorher–Nachher-Fotos und erzählen Sie, wie Sie die passende Maserung gefunden haben.

Furniere und Intarsien reparieren

Lose Furniere heben wir vorsichtig an, reinigen Altleim und pressen mit Heizspachtel oder Beutelvakuum, je nach Epoche und Radius. Kleine Keile sichern Kanten, dünne Zwischenlagen schonen Oberflächen. Teilen Sie, welche Pressmethoden Ihnen die besten Resultate brachten.

Oberflächen veredeln: Schellack, Öl, Wachs

Schellackflocken lösen, Ballen bauen, in ruhigen, überlappenden Bahnen arbeiten, porenfüllend und geduldig. Spiritusduft und leises Knirschen verraten Fortschritt. Wer den Moment des Aufhörens kennt, bewahrt Tiefe. Abonnieren Sie unsere Videoanleitung für den perfekten Ballen.

Oberflächen veredeln: Schellack, Öl, Wachs

Bimsmehl, Öl und Schellack fügen sich zu einer tragenden Haut. Wir achten auf Richtung des Faserverlaufs und vermeiden Überpolieren. So bleibt das Holz lebendig. Berichten Sie, wie Sie offene Poren bei Eiche respektvoll schließen.

Schädlingsbefall und Prävention

Befall erkennen und richtig einschätzen

Frische Bohrmehlhäufchen, dunkle Fraßgänge, dumpfer Klang beim Klopfen: Indizien erzählen vom aktuellen Zustand. Mit Geduld prüfen wir, bevor wir handeln. Kommentieren Sie, welche Tests Ihnen Sicherheit gaben, ohne das Möbel zu überfordern.

Sauerstoffentzug und schonende Methoden

Anoxie in dichten Hüllen, Kältebehandlung oder kontrollierte Wärme können wirken, wenn sie fachgerecht durchgeführt werden. Chemie bleibt letzte Wahl. Erzählen Sie von Methoden, die wirksam waren und die Oberfläche unangetastet ließen.

Klima, Standorte, Alltagspflege

Stabile Luftfeuchte, sanfte Reinigung und kluge Platzierung fern direkter Sonne wirken Wunder. Kleine Routinen verhindern große Schäden. Abonnieren Sie unsere saisonalen Erinnerungen und teilen Sie Ihre Pflegepläne mit der Community.

Werkstattgeschichte: Der Biedermeier-Stuhl findet seine Stimme

Ein wackeliger Stuhl, matt, mit Spinnweben wie feinen Schleiern. Statt Hast gab es Fotos, Protokoll und einen Tee. Die Besitzerin erzählte vom Großvater, und plötzlich wurde jeder Kratzer zu einer Erinnerung, die wir behutsam bewahren wollten.

Werkstattgeschichte: Der Biedermeier-Stuhl findet seine Stimme

Zapfen wurden gereinigt, warm verleimt und über Nacht gepresst. Ein loses Furnier erhielt vorsichtig Wärme, dann neuen Halt. Am Ende lag ein zarter Schellackschimmer über der Fläche, der das Licht wie Honig sammelte. Die Freude im Gesicht war unbezahlbar.
Kobeblog
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.